Disponible d'occasion (nous contacter)
Alsatia – Jahrbuch für elsässische Geschichte, Sage, Alterthumskunde, Sitte, Sprache und Kunst
Éditeur : August Stöber
Cote : AAS1873-1874
Année : 1873-1874
Numéro annuel : 1873-1874
ISSN : ISSN-ALS064
Format : 13 x 21, 481 pages
Sommaire | Page | Auteurs |
Vorrede | 0 | Stöber A. |
Alphabetisches Verzeichnis der bisherigen Mitarbeiter der Alsatia | 0 | Stöber A. |
Zweiundzwanzig Briefe von G. K. Pfeffel an F. G. Jacobi, 1787-1809 | 1 | Stöber A. |
Einige deutsche Gedichte von Sebastian Brant | 43 | Schmidt K. |
Sprichwörter und sprichwörtliche Redensarten aus Joh. Pauli's Schimpf und Ernst | 83 | Stöber A. |
Die von Meister und Rath der Stadt Colmar, den 10. September 1549 bewilligte Ordnung der Meistersängerschule | 97 | Mossmann X. |
Der Kampf der Roraffen unter der Orgel, im Münster zu Strassburg, mit dem Hanen daselbst auf dem Uhrwerk | 111 | Wendling E. |
Alte Schnitz. Aus dem 16. Jahrhundert | 123 | H. D. |
Zwei Gedichte aus dem 16. und 17. Jahrhundert. I. Herrn Marggrave Lied, II. Bauern Vaterunser, 1610 | 129 | Reuss R. |
Oberelsässische Sagen und Volksmärchen | 137 | Stoffel J.-G., Lau J., Stöber A. |
Drei Sätze aus dem elsässischen Volksaberglauben, deren Ursprung und Bedeutung | 155 | Stöber A. |
Dom Calmet, Subprior der Abtei Münster; Abt von Senones (1672-1757). Biographische Notiz | 167 | Courvoisier A. |
Das Kloster und das Dorf Obersteigen, im Unter-Elsass, historisch und topographisch beschrieben | 179 | Fischer D. |
Kurze Colmarer Chronik. 1205-1400. Nach dem auf der Colmarer Stadtbibliothek befindlichen Manuscript | 221 | Sée J. |
Sechs Urkunden aus dem Münsterthäler Rothen Buche. 12-16. Jahrhundert | 239 | Rathgeber J. |
Schreiben des Meisters und Raths von Colmar an den Meister und Rath von Münster wegen eines Überfalls der Armagnacken in Andolsheim. 1445 | 255 | Mossmann X. |
Aelteste Feuerordnung der Stadt Mülhausen 1449. Aus einem in der Familie Frank-Schlumberger aufbewahrten Zunftbuche von 1449 bis 1707 | 259 | Ehrsam N. |
Die Freiheitsbriefe des Städtchens Reichenweier 1384 und 1489. | 265 | Ensfelder E. |
Aus der Ensisheimer Chronik. 1471-1527. Nach Pf. Sigismund Billing's Abschrift | 281 | Chauffour I. |
Der Bauernkrieg im Ober-Elsass. Aus der geschriebenen Chronik des Freiherrn Friedrich Ludwig Waldner's von Freundstein. 1525 | 299 | Chauffour I. |
Schreiben des Freiherrn Nikolaus zu Pollwyler an den Bischof von Strassburg (Erasmus von Limburg) in Betreff der Besitzung des Bollenbergs.10. Mai 1555 | 307 | Ingold A. |
Bescheid von Meister und Rath zu Colmar zu Gunsten des Probstes von St. Peter gegen das Stift Sankt Martin, wegen jährlichen Zinses von sechs Schilling Rappen für die Palmen und den Palmesel. 24. September 1555 | 311 | Mossmann X. |
Gericht und Bekantnus einer Winzenheimer Hexe. 1572 | 317 | P.A.M. |
Zwei Schreiben von Meister und Rath der Städte Münster und Hagenau an Meister und Rath zu Colmar enthaltend die Bitte ihnen ihren Scharfrichter zu schicken. 1575 und 1601 | 323 | Mossmann X. |
Ordnung der E.E. Zunft zu den Schmiden zu Mülhausen in Betreff der Gesellen und Jungen.1667. Sechs Folioblätter auf Pergament von der Hand des Stattschreibers Adam Heinrich Petri | 331 | Ehrsam N. |
Wiedererbauung der Mauern und Thore der Stadt Zabern, 1677-1684 | 341 | Fischer D. |
Erneuerte Postordnung zwischen den Städten Basel und Mülhausen vom 11. November 1776 | 357 | Bischoff Dr. G. |
Strassburg im sechzehnten Jahrhundert (1500-1591). Auszug aus der Imlin'schen Familienchronik zum erstenmal aus der Originalhandschrift mit Einleitung und Anmerkungen | 363 | Reuss R. |
Miscellen. Verbote des Tabakrauchens im 17. und 18. Jahrhundert. In Colmar, 1659. Strassburg 1672. Mülhausen 1754 und 1782 | 42 | n. c. |
Miscellen. Die alten Flachs- und Hanfspinnereien und Webereien im Massmünsterthale.1676 | 82 | n. c. |
Miscellen. Colmar schwört dem römischen Kaiser | 96 | n. c. |
Miscellen. Die verlorene Heilquelle von Geberschwihr. 1676 | 110 | n. c. |
Miscellen. Inschrift von Rud. Tilger, dem Stadtschreiber der aufrührerischen Bürgerschaft von Mülhausen, in's Rathsprotokoll geschrieben. 1586 und 1587 | 122 | n. c. |
Miscellen. Wimpheling über die Maler Martin Schön, Albrecht Dürer und Johann Hirtz. 1510 | 136 | n. c. |
Miscellen. Inschrift einer Glocke der Kirche von Winzenheim, 1414 | 154 | n. c. |
Miscellen. Strenger Winter 1126. Warmer Winter 1187 | 166 | n. c. |
Miscellen. Austheilung von Lebkuchen, an der Fastnacht, durch den Pfarrer von Zabern, an alle Kinder der Stadt. 1539 | 166 | n. c. |
Miscellen. Strenge Winter | 220 | n. c. |
Miscellen. Zu Schöpflin's Familiengeschichte | 238 | n. c. |
Miscellen. Wimpfeling über das Strassburger Münster | 253 | n. c. |
Miscellen. Johann Stumpff über Mülhausen. 1548 | 254 | n. c. |
Miscellen. Aeltere elsässische Sprichwörter | 264 | n. c. |
Miscellen. Verbot des Bischofs von Strassburg, Franz Egon von Fürstenberg, im Amt Zabern Wildpret zu schiessen oder zu fangen. 1680 | 280 | n. c. |
Miscellen. Der Bundtschuoh bey Schlettstadt. 1493 | 298 | n. c. |
Miscellen. Zu Thomas Murner's Biographie | 306 | n. c. |
Miscellen. Wiedertäufer verbannt | 316 | n. c. |
Miscellen. Mailäuten | 322 | n. c. |
Miscellen. Misswachs | 329 | n. c. |
Miscellen. Die Stadt Mülhausen im Jahr 1701 | 330 | n. c. |
Miscellen. St. Elisabethen Kloster in Strassburg | 330 | n. c. |
Miscellen. Der Pass zur Linde | 340 | n. c. |
Miscellen. Monatliche Reichsteuer der Stadt Colmar | 356 | n. c. |
Miscellen. Aeltere elsässische Sprichwörter | 362 | n. c. |
Einige Worte an die Freunde elsässischer Geschichte und Literatur über die zehn ersten Bände der Alsatia 1850-1874. Systematisches Gesamtregister derselben nebst Auszügen aus einigen Beurtheilungen und Inhaltsverzeichnis des Bandes 1875-1876 | 1 | Stöber A. |
Mots-clés : abbé | Alsatia | anabaptiste | Andolsheim | âne | Armagnac | aveu | Bâle | bannissement | bibliographie | Billing (fam.) | biographie | Bollenberg | bourreau | Brant (fam.) | Bundschuh | Buss | Calmet (fam.) | carnaval | cathédrale | chanvre | charte de franchise | chronique | cloche | col de Bussang | Colmar | compagnon | conte | contributeur | coq | corporation | correspondance | couvent | croyance | dialecte alsacien | distribution | document | droit | Dürer (fam.) | école | empereur | enfant | Ensisheim | érudit | évêque | exécution | expression proverbiale | expulsion | extrait | famille | feu | filature | forgeron | Freundstein (von) (fam.) | gel | gibier | Gueberschwihr | Guerre des Paysans | Haguenau | Haute-Alsace | Hirtz (fam.) | historien | hiver | humour | Imlin (fam.) | impôt | incendie | inscription | interdiction | introduction | Jacobi (fam.) | Lautenbach | légende | lettre | Limpurg (von) (fam.) | lin | liste | Lorraine | mai | maître chanteur | manuscrit | margrave | Masevaux | Meistersinger | météo | Mulhouse | Munster | muraille | Murner (fam.) | musique | Notre père | Obersteigen | pain d'épices | Pauli (fam.) | peintre | Petri (fam.) | Pfeffel (fam.) | phrase | poème | Pollwyler (fam.) | pompier | populaire | poste | procès | proverbe | Rameaux | rebelle | reconstruction | règlement | rempart | révolte | revue Alsatia | Riquewihr | Roraffe | Saint-Martin | Saint-Pierre | Sainte-Elisabeth | Saverne | Schön (fam.) | Schöpflin (fam.) | Sélestat | Senones | serment | sommaire | sonnerie | sorcière | source thermale | Strasbourg | Stumpf (fam.) | superstition | tabac | temps | texte | Tilger (fam.) | tissage | topographie | tradition | vallée de Munster | vallée de Saint-Amarin | vigne | village | Wencker (fam.) | Wimpfeling (fam.) | Wintzenheim